If you consent to us processing your data for research purposes, the app transmits the answers you selected, the notifications you were shown and when you accessed which content in the app. This data is stored without personal reference.
You can use the app to its full extent without consent to the processing of data for research purposes, without incurring any disadvantages.
In some places, you have the option to send us free text messages. These messages are collected and transmitted without personal reference; however, we cannot rule out the possibility that you may provide information that allows you to be identified.
When the app retrieves the displayed content from our server, we record the time of retrieval, but always without personal reference. IP addresses are not stored.
The data processing is carried out for the purpose of scientific research (Art. 2 para. 1 BayHSchG, Art. 89 DSGVO in conjunction with Art. 25 BayDSG). There is no automated decision-making (“profiling”).
The transmission and processing of interaction data is based on your consent (Art. 6 para. 1 subpara. 1 lit. a GDPR).
We process your data exclusively on access-restricted IT systems of the University of Bamberg. The processing is carried out by a limited group of people at the Chair of Privacy and Security in Information Systems.
In accordance with Guideline 17 of the German Research Foundation, we will store your data in anonymized form for a period of 10 years on IT systems of the University of Bamberg. In doing so, we implement the rules of good scientific practice.
Personal data will not be passed on to third parties. We do not transfer personal data to third countries or to international organizations.
After the analysis is complete, we intend to publish an anonymized data set permanently on the internet together with the scientific publication of the results, in accordance with Art. 25 Para. 3 BayDSG. In doing so, we are following the recommendations of the German Research Foundation (DFG) for quality assurance with regard to the verifiability and reproducibility of scientific results. The purpose, nature and extent of potential subsequent use cannot be foreseen at this point in time.
You can withdraw your consent to the processing of data for research purposes at any time in the app settings.
You can also withdraw your consent independently of the settings at any time without incurring any disadvantages. The withdrawal is effective for the future, i.e. the lawfulness of the processing carried out until the withdrawal is not affected. Please address your withdrawal to the project management.
Otto-Friedrich-University Bamberg (Kapuzinerstr. 16, 96047 Bamberg, represented by President Prof. Dr. Kai Fischbach and Chancellor Dr. Dagmar Steuer-Flieser, telephone: +49 951 863 0, fax: +49 951 863 1005, e-mail: ul.datenschutz@uni-bamberg.de).
Project management: Prof. Dr. Dominik Herrmann, Chair for Privacy and Security in Information Systems, 96045 Bamberg, phone: +49 (0) 951 863 2661, email: dominik.herrmann@uni-bamberg.de.
Thomas Loskarn, Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg, Telephone: +49 951 863 1030, Fax: +49 951 863 4030, E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-bamberg.de.
You have the following rights vis-à-vis the responsible body with regard to your personal data: right of access, right to rectification or erasure, right to restriction of processing, right to object to processing, right to data portability.
You have the right to complain to the data protection officer of the University of Bamberg and to the supervisory authority about the processing of your personal data. The following is responsible for the University of Bamberg: Bavarian State Commissioner for Data Protection, P.O. Box 22 12 19, 80502 Munich, Telephone: +49 (0) 89 212672 0, Email: poststelle@datenschutz-bayern.de, https://www.datenschutz-bayern.de.
Wenn Sie einwilligen, dass wir Ihre Daten für Forschungszwecke verarbeiten dürfen, übermittelt die App die von Ihnen ausgewählten Antworten, die Ihnen angezeigten Benachrichtigungen und zu welchen Zeitpunkten Sie welche Inhalte Inhalte in der App aufrufen. Diese Daten werden ohne Personenbezug gespeichert.
Sie können die App auch ohne Einwilligung in die Verarbeitung von Daten zu Forschungszwecken vollumfänglich nutzen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
An einigen Stellen haben Sie die Möglichkeit, uns Freitext-Nachrichten zu übermitteln. Diese Nachrichten werden zwar ohne Personenbezug erhoben und übermittelt; wir können jedoch nicht ausschließen, dass Sie dort Angaben machen, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
Wenn die App die dargestellten Inhalte von unserem Server abruft, erfassen wir den Zeitpunkt des Abrufs, allerdings stets ohne Personenbezug. IP-Adressen werden nicht gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung (Art. 2 Abs. 1 BayHSchG, Art. 89 DSGVO i. V. m. Art. 25 BayDSG). Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung („Profiling").
Die Übermittlung und Verarbeitung von Interaktionsdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf zugangsbeschränkten IT-Systemen der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Die Verarbeitung erfolgt durch einen beschränkten Personenkreis am Lehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen.
Entsprechend Leitlinie 17 der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden wir Ihre Daten in anonymisierter Form für einen Zeitraum von 10 Jahren auf IT-Systemen der Otto-Friedrich Universität Bamberg aufbewahren. Damit setzen wir die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis um.
Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte. Wir übertragen keine personenbezogenen Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen.
Nach Abschluss der Auswertung beabsichtigen wir unter Beachtung von Art. 25 Abs. 3 BayDSG zusammen mit der wissenschaftlichen Publikation der Ergebnisse einen anonymisierten Datensatz dauerhaft im Internet zu veröffentlichen. Damit befolgen wir die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Qualitätssicherung in Bezug auf Nachprüfbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse. Zweck, Art und Umfang potentieller Nachnutzungen können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgesehen werden.
In den Einstellungen der App können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Daten zu Forschungszwecken jederzeit zurücknehmen.
ihre Einwilligung können Sie auch unabhängig von der jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Der Widerruf erfolgt mit Wirkung für die Zukunft, d.h. die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie an die Projektleitung.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Kapuzinerstr. 16, 96047 Bamberg, vertreten durch Präsident Prof. Dr. Kai Fischbach und Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Telefon: +49 951 863 0, Fax: +49 951 863 1005, E-Mail: ul.datenschutz@uni-bamberg.de).
Projektleitung: Prof. Dr. Dominik Herrmann, Lehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, 96045 Bamberg, Telefon: +49 (0) 951 863 2661, E-Mail: dominik.herrmann@uni-bamberg.de.
Thomas Loskarn, Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg, Telefon: +49 951 863 1030, Fax: +49 951 863 4030, E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-bamberg.de.
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, sich beim Datenschutzbeauftragten der Universität Bamberg sowie bei der Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Für die Otto-Friedrich Universität Bamberg ist zuständig: Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, Telefon: +49 (0) 89 212672 0, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, https://www.datenschutz-bayern.de.